Währung

Suchbegriff: Schweizer Franken

Der Artikel erörtert Strategien für Anleger, die mit Wechselkursverlusten bei auf Dollar lautenden Festgeldern konfrontiert sind und Optionen wie die Umstellung auf Schweizer Franken für Aktienmarktinvestitionen, Investitionen in US-Tech-Aktien/ETFs oder Bitcoin in Betracht ziehen, wobei der Wert der Beratung durch einen Finanzberater und ein zukunftsorientierter Ansatz hervorgehoben wird.
Spotify erhöht seine Abo-Preise in der Schweiz ab November 2025 um 14-17%, wobei die einzelnen Tarife von 13.95 auf 15.95 Franken steigen. Der Artikel stellt fest, dass konkurrierende Dienste wie Apple Music, Deezer und Tidal billiger bleiben, und erwähnt, dass Musiker trotz historisch niedriger Tantiemenzahlungen von Streaming-Plattformen nicht von der Preiserhöhung profitieren werden.
EEII hat die Struktur der geplanten umgekehrten Übernahme der Schweizer Tankstellenkette Jubin Frères detailliert dargelegt. Dazu gehören eine Barkapitalerhöhung in Höhe von 14,2 Mio. CHF, ein Aktiensplit im Verhältnis 1:2 sowie Pläne zum Wechsel des Börsensegments an der Schweizer Börse. Die Transaktion zielt darauf ab, die finanzielle Basis von EEII zu stärken und die regulatorischen Anforderungen zu erfüllen. Der Abschluss der Transaktion wird bis Ende Dezember 2025 erwartet.
Die Private-Equity-Gesellschaft Advent International hat erfolgreich über 94% der u-blox Aktien erworben und damit die Mindestannahmeschwelle deutlich überschritten. Die Übernahme beinhaltet Pläne zur Dekotierung von der SIX Swiss Exchange, wobei die verbleibenden Aktien durch einen Squeeze-out vernichtet werden sollen. Stephan Zizala, CEO von u-blox, wird zum Jahresende zurücktreten, aber voraussichtlich in den Verwaltungsrat eintreten, während die derzeitigen Führungskräfte Camila Japur und Andreas Thiel die Co-Leitung des Unternehmens übernehmen werden.
Das Schweizer Biotechnologieunternehmen Idorsia hat seinen positiven Wachstumskurs auch im dritten Quartal fortgesetzt, wobei das Schlafmittel Quviviq eine starke Leistung zeigte. Der Umsatz stieg in den ersten neun Monaten von 49 Millionen CHF auf 94 Millionen CHF und übertraf damit die Erwartungen der Analysten. Das Unternehmen beendete das Quartal mit 64 Millionen CHF an liquiden Mitteln und hat seither weitere Mittel aufgenommen, was die positiven Aussichten bestätigt.
Vontobel hat den Verkauf seiner Fremdkapitalmarktplattform Cosmofunding an die Zürcher Kantonalbank (ZKB) vereinbart. Die Transaktion wird voraussichtlich im ersten Quartal 2026 abgeschlossen. Die Transaktion umfasst den Transfer von Mitarbeitern, Technologie und Kundenbeziehungen. Cosmofunding hat seit 2018 über 50 Milliarden Franken an Finanzierungen vermittelt. Für Vontobel passt dies zu ihrer anlageorientierten Strategie, während die ZKB ihre Position im Schweizer Anleihenmarkt stärken und ihr digitales Angebot ausbauen will.
Avolta meldete für die ersten neun Monate ein Umsatzwachstum von 2,3 % auf CHF 10,3 Milliarden, aber das organische Wachstum von 4,8 % im dritten Quartal lag aufgrund erheblicher Währungseinflüsse unter den Konsensschätzungen. Trotz eines verbesserten Wachstums im Oktober und besserer Aussichten für Nordamerika zeigte die globale Gruppe für Reiseeinzelhandel und Lebensmittelservice eine Verlangsamung gegenüber den Ergebnissen der Vorquartale.
Die Hypo Vorarlberg leistet Pionierarbeit bei der Emission ausländischer AT1-Anleihen in Schweizer Franken, während die UBS sich darauf vorbereitet, gegen ein Gerichtsurteil Berufung einzulegen, in dem die Abschreibung von AT1-Anleihen der Credit Suisse als rechtswidrig eingestuft wurde, was die laufenden Entwicklungen in der europäischen Bankenregulierung und auf den Kapitalmärkten verdeutlicht.
Finanzberater Martin Spieler rät davon ab, trotz bestehender Buchverluste weitere Adecco-Aktien zu kaufen und verweist dabei auf die angespannte Wirtschaftslage und die gedämpfte Nachfrage nach Arbeitskräften in Schlüsselmärkten wie den USA. Der Artikel empfiehlt alternative Strategien, anstatt auf die Aktie des unterdurchschnittlich performenden Personaldienstleisters zu setzen.
UBS steigerte den Reingewinn im dritten Quartal um 74% auf 2,5 Milliarden US-Dollar und übertraf damit die Erwartungen deutlich, was auf die Volatilität der Finanzmärkte und erneute M&A-Aktivitäten zurückzuführen ist. Die Bank meldete starke Zuflüsse im Wealth Management, ein Rekordergebnis im Investment Banking und Fortschritte bei der Integration der Credit Suisse, obwohl sie mit makroökonomischen Unsicherheiten, einem starken Schweizer Franken und anhaltenden regulatorischen Diskussionen über Kapitalanforderungen zu kämpfen hat.

Layout

Color mode

Predefined Themes

Layout settings

Choose the font family that fits your app.

Choose the gray shade for your app.

Choose the border radius factor for your app.